Changing the pickup branch can affect product availability.
Uploaded logo will be displayed on header
Uploaded logo will be displayed on header
 Drag & drop oder Durchsuchen
 Upload photoAre you sure you want to delete the photo?
Wird geladen...
Wird geladen...
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Erfahren Sie mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Erfahren Sie mehr
Diese Website verwendet Cookies. Manche sind notwendig (zB beim Login oder im Warenkorb), während andere uns helfen unsere Website zu verbessern oder Produkte zu bewerben.
Sie können alle Cookies akzeptieren, alle Cookies ablehnen, die Ihre Zustimmung erfordern, oder Ihre Präferenzen managen. Indem Sie auf den Cookie-Einstellungen Link klicken können Sie Ihre Zustimmung jederzeit bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte beachten Sie, dass die Verwendung bestimmter Cookies eine Übertragung Ihrer Daten in die USA impliziert.
Changing your ship-to location may impact your product pricing and availability.
Do you want to proceed with this change?
Am Tag des Facility Managements 2025 erleben Sie volle Innovation, Praxis-Know-how und Networking, mitten im einzigartigen Ambiente des Red Bull Rings.
Unsere Programm-Highlights:
Gebäudezertifizierung aus Sicht des Facility Managements, Österreichische Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft
Gebäudedaten intelligent nutzen. Die Building Data Plattform im Einsatz für Facility Manager:innen, Schneider Electric
Das Herz der elektrischen Infrastruktur, Siemens
Energieeffizienz mit Komfort, Phoenix Contact & Belimo
Exklusiver Boxenstopp & Führung am Red Bull Ring
Ihr Team von REXEL Austria
 
| Zeit | Programmpunkt | 
|---|---|
| 08:30 | Empfang & Akkreditierung | 
| 09:00 | Begrüßung | 
| 09:10 | Keynote 1: Peter Engert - Gebäudezertifizierung aus Sicht des Facility Managements - Österreichische Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft | 
| 09:40 | Vortrag 1: Ingo Gitschier - Gebäudedaten intelligent nutzen – Die Building Data Plattform im Einsatz für Facility Manager:innen - Schneider Electric | 
| 10:10 | Energy Break | 
| 10:40 | Vortrag 2: Michael Hauser - Das Herz der elektrischen Infrastruktur. Wie der richtige FI Kosten minimiert und Sicherheit maximiert - Siemens | 
| 11:10 | Vortrag 3: Gerhard Ruzicka - Energiedaten - Die Basis zur Steigerung von Energieeffizienz und Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit - Janitza | 
| 11:35 | Vortrag 4: Christian Mader - Ihre Räume – unsere Technik – eine neue Dimension des Facility Managements - Samsung | 
| 12:00 | Mittagessen und Ausstellung | 
| 13:30 | Keynote 2: Thomas Dittrich, Dr. Markus Litzlbauer - Integration von E-Infrastruktur und Lastmanagement in bestehende Gebäude - Smatrics | 
| 14:00 | Vortrag 5: Gerald Stiepan - Energieeffizienz mit Komfort - Analysieren Sie noch oder steuern Sie schon? - Phoenix Contact | 
| 14:30 | Vortrag 6: Manfred Lukas - HLK Hydraulik – Die Goldgrube in der Technikzentrale (RetroFIT+) - Belimo | 
| 15:00 | Energy Break | 
| 15:30 | Red Bull Ring Tour | 
| 17:00 | Formel 1 Gast Christian Klien - Formel 1 trifft Facility Management – Daten, Dynamik und Disziplin hinter den Kulissen - im Gespräch mit Martin Rauhofer | 
| 17:30 | Abschlussworte | 
Jetzt anmelden und Platz sichern!
Bei Rückfragen stehen Ihnen Ihr:e Ansprechpartner:in in Ihrer Niederlassung gerne zur Verfügung.
Markus Litzlbauer studierte Elektrotechnik an der TU Wien und promovierte in Energietechnik. Seit 15 Jahren fokussiert er auf Netzintegration von E-Mobilität und Smart-Grid-Technologien. Bei SMATRICS leitet er das Produkt-Team „Assets & Energy“ und verantwortet das gesamte Hardware-Portfolio, Betriebsdienstleistungen sowie E-Logistik und Smart Charging. Der gemeinsame Vortrag mit Thomas Dittrich verbindet Technik- und Marktperspektive: Dr. Markus Litzlbauer, promovierter Elektrotechniker und Team-Lead „Assets & Energy“, zeigt, wie Ladehardware, Smart Charging und Netzdienste technisch sicher und skalierbar in Bestandsgebäude integriert werden. Schwerpunkte: Lastmanagement, Netzintegration, Interoperabilität, Monitoring, eichrechtskonformes Laden und Betriebskostenoptimierung.
Thomas Dittrich ist Sales Lead Österreich bei SMATRICS und gilt als Pionier der E-Mobilität. Mit über 30 Jahren Vertriebserfahrung in Führungspositionen hat er zentrale Kooperationen aufgebaut, die den Hochlauf der Ladeinfrastruktur ermöglichten. Thomas Dittrich ergänzt mit Praxis aus Vertrieb und Partnerschaften: Standortstrategien, TCO, Contracting-Modelle, Nutzerakzeptanz und Serviceprozesse. Gemeinsam mit Dr. Markus Litzlbauer demonstrieren sie, wie Gebäude ohne teure Netzausbauten durch intelligentes Lastmanagement mehr Ladepunkte ermöglichen, Spitzen lastglätten und ESG-Ziele unterstützen. Best-Practice-Cases aus Gewerbe und Wohnen zeigen den Weg von der Analyse über Rollout bis zum Betrieb – inklusive KPIs, ROI, Sicherheits- und Normanforderungen sowie Skalierung über Portfolios hinweg. Ziel: wirtschaftlich tragfähige, zukunftssichere Ladeinfrastruktur im Bestand.
Gerhard Ruzicka ist ein weltoffener, technikaffiner Espresso-Enthusiast und Experte für Energiemesstechnik. Als technischer Vertrieb für Österreich Ost berät er zu Energiemanagement und Spannungsqualitätsanalyse. In seinem Vortrag „Energiedaten – Die Basis zur Steigerung von Energieeffizienz und Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit!“ zeigt er, wie strukturierte Energiedatenerfassung Kosten senkt, Effizienz steigert und CO2 reduziert. Moderne EnMS überwachen zusätzlich Spannungsqualität (z. B. Oberschwingungen, Flicker, Unsymmetrien) und Differenzströme, wodurch Ausfallzeiten minimiert und Anlagen geschützt werden. Inhalte: Messkonzepte, Messstellenplanung, Skalierbarkeit, Alarming, ISO 50001, Datenqualität, IT/OT-Integration und Praxisdashboards. Mit realen Anwendungsbeispielen demonstriert er den Weg vom Quick-Win bis zur unternehmensweiten Lösung, die mit der Anlage mitwächst und belastbare Entscheidungen ermöglicht.
Manfred Lukas, Gebäudetechniker aus der HTBL Pinkafeld, bringt Erfahrung aus HKLS-Planung und Projektleitung mit und ist seit 14 Jahren bei Belimo in technischer Beratung und Verkauf tätig. Sein Schwerpunkt: hydraulisch sauber geplante, energieeffiziente und transparente Anlagen. Er unterstützt bei Auslegung der Anlagenhydraulik, Ventil- und Antriebsauswahl sowie Peripheriegeräten, damit Systeme stabil, regelbar und messbar bleiben. Der Vortrag zeigt, wie RetroFIT+ verborgene Potenziale in Technikzentralen hebt: durch differenzdruckunabhängige Regelventile, korrektes Pumpen- und Strangmanagement, saubere Hydraulikschemata sowie Monitoring für kontinuierliche Optimierung und aussagekräftige Nachhaltigkeitsberichte.
Michael Hauser zeigt in seinem Vortrag "Das Herz der elektrischen Infrastruktur, wie der richtige FI Kosten minimiert und Sicherheit maximiert" und warum die Wahl des richtigen Fehlerstromschutzschalters das Herz einer sicheren, wirtschaftlichen elektrischen Infrastruktur ist. Im Mittelpunkt steht der SENTRON FI 5SV mit SIGRES-Funktion: Das automatische Selbsttestkonzept ermöglicht eine Verlängerung der Prüfintervalle auf bis zu 48 Monate und reduziert wiederkehrende Wartungskosten für Personal, Material, Dokumentation und Stillstände. Zusätzlich adressiert der Vortrag die veränderten Anforderungen moderner Verbraucherlandschaften, die richtige FI-Auswahl (z. B. Typenwahl, Frequenzanteile, DC-Anteile), Selektivität und Verfügbarkeit. Gezeigt wird, wie kompakte Schutzgeräte Platz in bestehenden Verteilern sparen, Nachrüstungen erleichtern und mehr Schutzfunktionen bei gleichen Abmessungen bieten. Ein Kundenprojekt illustriert, wie Facility-Management-Teams mit geringer Investition die Betriebssicherheit erhöhen, Normanforderungen erfüllen und messbare TCO-Vorteile erschließen.
Peter Engert (ÖGNI): Gesellschafter der Corsor GmbH, Jäger und ehrenamtlich im Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes aktiv. Lebt mit seiner Lebensgefährtin und zwei Kindern in einer alten Mühle im Weinviertel. Musikliebhaber (Oper, u. a. Wagners Lohengrin), historisch versiert, gelegentlich Wien-Stadtführer. Liest gerne Krimis und radelt seit 2020 mit dem E-Bike durch die Hügel des Weinviertels. Als Führungspersönlichkeit schätzt man sein offenes Ohr, klare Ratschläge und die hohe Priorität auf gute Zusammenarbeit. In seinem Vortrag 'Gebäudezertifizierung aus Sicht des Facility Managements' zeigt Engert, wie Zertifizierungssysteme den Betrieb, Lebenszykluskosten und die ESG-Performance verbessern: Datenqualität, Monitoring, Nutzerkomfort, Wartungsstrategien, Kreislaufwirtschaft, Taxonomie. Zudem: Rollen, Prozesse und KPIs, die FM-Teams befähigen, Zertifizierungsziele im Betrieb zu erreichen und dauerhaft zu halten.
 
Anreise mit dem Auto:
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Adresse: 
Red Bull Ring Spielberg
Red Bull Ring Straße 1
8724 Spielberg