Wir haben unsere Datenschutzerklärung aufgrund neuer Bestimmungen der DSGVO angepasst.  Mehr Informationen
  • Standortsuche
  • Alle Kategorien


Changing the pickup branch can affect product availability.

Keine Standorte gefunden
Edit Logo

Uploaded logo will be displayed on header

Upload Logo

Uploaded logo will be displayed on header

Drop your file to upload
Regro Webshop
Zum Verschieben klicken

 Drag & drop oder Durchsuchen

 Upload photo
Uploading...

Zoom

Left Right
 Delete Logo
Last Modified By   * on  

Are you sure you want to delete the photo?

Regro Webshop
Regro Webshop
0 ergebnisse
  •  
    Login
    Registrieren

    Jetzt einloggen!

    In Ihrer Email wird ein '@' vermisst

    Benutzernamen vergessen
    FESTSTELLTASTE ist aktiviert
    Passwort vergessen

    Erstellen Sie ein Konto

  • Bestell-Assistenten
    Konfiguratoren & Schnellerfassung
    • Schnellerfassung

    • Bestell-Assistent NEU !

    • Konfiguratoren NEU !

  •   Warenkorb 0
 Zurück
  • Alle Produkte
    • Alle Kategorien
    • Alle Hersteller
  •  Anmelden

  • Alle Kategorien
  • Alle Hersteller
  • Schnellerfassung
  • Filialfinder
  • Beschaffung optimieren
    • eProcurement
    • Kitting Service
    • Leistungsschalterbau
    • Leitungsberechnung
    • Kanban-Logistik
  • Branchenwissen
    • REGRO Akademie/ Schulung
    • Industrial Automation
    • Heiz- und Klimatechnik
    • Erneuerbare Energien
    • Photovoltaik
    • Beleuchtung
    • Facility Management
    • E-Mobilität
    • Energiemonitoring
    • Industrial Ethernet
    • Kataloge & Checklisten
  • Sustainable Selection
    • Sustainable Selection Produkte
    • Unsere Verantwortung
  • local_offer Aktionen
    • Wird geladen...

  •  News
    • Wird geladen...

Individuelle Serviceleistungen für die Industrie Individuelle Serviceleistungen für die Industrie 
Select billing account

Current account :

 

Change billing account

Select your project(s)
Lieferadresse wählen
  • Suchen
  • Neue Adresse hinzufügen
Map content here

Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Erfahren Sie mehr

Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Erfahren Sie mehr

Cookie Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies. Manche sind notwendig (zB beim Login oder im Warenkorb), während andere uns helfen unsere Website zu verbessern oder Produkte zu bewerben.

Sie können alle Cookies akzeptieren, alle Cookies ablehnen, die Ihre Zustimmung erfordern, oder Ihre Präferenzen managen. Indem Sie auf den Cookie-Einstellungen Link klicken können Sie Ihre Zustimmung jederzeit bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie, dass die Verwendung bestimmter Cookies eine Übertragung Ihrer Daten in die USA impliziert.

Changing your ship-to location may impact your product pricing and availability.

Do you want to proceed with this change?

  1. Startseite
  2. Energiemonitoring selbst aufsetzen


In 5 Schritten zum eigenen Energiemonitoring-System


Es ist keine Raketenwissenschaft - legen Sie am besten noch heute los

Von der ersten Vision zum fertigen System: In dieser 5-Schritt Anleitung erhalten Sie einen Überblick zu den wichtigsten Aspekten, die es bei der Einführung eines Energiemonitoring-Systems zu beachten gilt. Verwenden Sie diese Liste als Anhaltspunkt für Ihr Projekt - bei Detailfragen können Sie uns gerne kontaktieren.

  • Mit einer klaren Vision zum Ziel

    Vor allen anderen Schritten ist zuerst einmal wichtig festzulegen, was Sie mit dem Energiemonitoring System erreichen wollen:

    • Habe ich Lastspitzen, die ich identifizieren und reduzieren will?
    • Will ich meine Energiekosten langfristig optimieren?
    • Will ich mehr Transparenz in meine Energieflüsse bringen?
    • Möchte ich Energiezähler zu internen Abrechnungszwecken verwenden?
    • Will ich einen ersten Schritt in Richtung Digitalisierung machen?



    Ziele dieser Art sollten von der obersten Managementebene mitgetragen werden. Idealerweise werden diese Ziele gemeinsam mit einem Energiemanager und der Geschäftsführung bzw. Standortleitung besprochen. Sobald Sie sich darüber im Klaren sind, was Ihre Ziele sind, können Sie beginnen ein Messkonzept daraus abzuleiten.

    Dabei geht es vor allem darum festzulegen, wo die Messgeräte eingebaut werden sollen. Hilfestellung bietet hier meist der Stromlaufplan, auf dem man sieht, wie die einzelnen Verbraucher strukturiert sind. Idealerweise arbeitet hier die Elektroabteilung mit dem Energiemanager zusammen, um sowohl das Wissen über die energieintensiven Bereiche als auch über die dahinter liegende Stromverteilung gesammelt an einem Tisch zu haben.

  • Geeignete Komponenten auswählen

    Haben Sie ein fertiges Messkonzept ausgearbeitet, geht es nun darum, die passende Hardware für Ihr Projekt auszuwählen. Das kann sich jedoch als trickreich herausstellen. Für welchen Hersteller entscheiden Sie sich? Wir haben mehrere Energiemonitoring-Systeme von verschiedenen Herstellern an unseren Standorten implementiert und selbst auf Herz und Nieren getestet.



    Welche ist für Sie die beste Lösung? Kontaktieren Sie uns dazu und wir helfen Ihnen bei der Auswahl der geeigneten Messkomponenten. Diese können Sie dann direkt bei uns im Webshop bestellen, gerne unterbreiten wir Ihnen auch ein individuelles Angebot. Durch unsere gute und langjährige Beziehung zu unseren Lieferanten, erhalten Sie auch den vollen Herstellersupport bei spezifischen Fragen oder Problemstellungen.

  • Messgeräte "ins Feld bringen" - Einbau und Vernetzung

    Nachdem feststeht, welche Geräte wo verbaut werden sollen, müssen diese an den vorgesehenen Orten in die Stromverteilung eingebaut werden. Je nach Größe des Projekts dauert dies zwischen einem halben Tag und einer Woche. Falls Sie ein produzierender Betrieb sind und kritische Maschinen haben, die rund um die Uhr in Betrieb sind, sollten Sie dies bei der Auswahl der Messkomponenten berücksichtigen. Klappwandler oder Rogowski-Spulen ermöglichen hier einen schnellen, unterbrechungsfreien und reibungslosen Einbau.



    Alternativ können die Einbauarbeiten an einem Tag eingeplant werden, wo auch bereits Wartungen oder Revisionen geplant sind. Sobald die Messkomponenten eingebaut sind, können diese mithilfe von Datenleitungen ins Firmennetzwerk oder in die Gebäudeleittechnik integriert werden. Welches Übertragungsprotokoll und ob 8-Adrige LAN-Kabel oder 2-Adrige Busleitungen zum Einsatz kommen hängt immer von den Gegebenheiten vor Ort ab.

  • Energiedaten verfügbar machen

    Sobald die Energiezähler ordnungsgemäß eingebaut und miteinander vernetzt sind, kann damit begonnen werden, diese in ein übergeordnetes System zu integrieren. Manchen Betrieben reicht es, die Energiezähler in ihr bestehendes SCADA System einzubinden. In den meisten Fällen stellen diese Systeme aber keine managementtaugliche Variante dar, die Energieflüsse zu visualisieren. Bessere Möglichkeiten bieten hier eigens dafür angepasste Energiemanagement-Systeme. Auch davon haben wir verschiedene an unseren Standorten installiert und getestet, um unseren Kunden das für deren Zwecke am besten geeignete System zu empfehlen.



    Für kleinere Projekte mit wenigen Zählern reicht unter Umständen auch ein lokaler Energiedatenlogger. Dabei handelt es sich um ein Reiheneinbaugerät, auf dem eine Firmware vorinstalliert ist und dass die Energiewerte der angeschlossenen Energiezähler dezentral abspeichert. Diese Energiewerte sind dann über ein Webinterface im Firmennetzwerk abrufbar.

  • Erhalten Sie erste Einblicke in Ihren eigenen Betrieb

    Jetzt Sind Sie fertig. Ihre Messkomponenten sind installiert und werden über ein zentrales System visualisiert. Bereits wenige Stunden nach der Installation können Sie erste Werte und Grafiken sehen. Nach dem ersten Monat ist es möglich eine detaillierte Analyse des Energieverbrauchs zu erstellen, um gezielte Optimierungspotentiale abzuleiten.



    Um Unregelmäßigkeiten im Betrieb sofort zu erkennen, die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen zu monitoren und energiemanagementkonformes und -kontinuierliches Reporting zu betreiben, rentiert sich ein Energiemonitoring-System auf lange Sicht auf jeden Fall.


​​​​​​​Das könnte Sie auch interessieren


 Energiemonitoring nach ISO 50001

 Learnings aus verschiedenen Projekten


​​​​​​​
Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!
Anmelden
Über uns
  • Unternehmen
  • REGRO Standort finden
  • Karriere
  • Partnerschaften
  • REGROtec Kundenmagazin
Webshop-Services
  • Webshop-Funktionen
  • Abholstation 24/7
  • Retouren
  • Profi-Mietgeräte
  • Kontoschutz
  • REGRO App
Rechtliches
  • Whistleblowing Alert
  • Nutzungsvereinbarung
  • Einverständniserklärung
  • Datenschutz
  • Cookies
  • AGB
  • Impressum
  • Sicherheitsrichtlinien
  • REXEL International
Kontakt
  • Live Chat
  • Kundenservice
  • FAQ
4,7 / 5          

3.361 Kundenrezensionen zertifiziert durch critizr logo

Facebook YouTube Instagram YouTube
App Store Google Play
©2025 Rexel

Ein Unternehmen der Rexel Gruppe
©2025 Rexel www.rexel.com

rexel global logo
Cookie Einstellungen

Wählen Sie hier aus, welche Cookies Sie zulassen möchten

Cookies sind kleine Markierungen, die gewisse Verhaltensweisen des Nutzers für einen Zeitraum lang speichern. Cookies werden zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses eingesetzt, sowie um Fehlverhalten der Webseite ausfindig zu machen oder Ihnen personalisierte Angebote anzuzeigen. Mehr dazu finden Sie in unsererDatenschutzerklärung

Cookie Einstellungen

Wir respektieren Ihre Privatsphäre - Wählen Sie hier aus, welche Cookies Sie zulassen möchten:

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind erforderlich (z. B. für die Anmeldung oder den Warenkorb), während andere uns helfen, unsere Website zu verbessern oder unsere Produkte zu bewerben.
Sie haben die Möglichkeit, alle Cookies zu akzeptieren, abzulehnen, oder nach Ihren persönlichen Wünschen zu verwalten.
Bestimmte Cookies beinhalten eine Übertragung Ihrer Daten in die USA. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht somit insbesondere das Risiko, dass Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeit, verarbeitet werden.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.