Changing the pickup branch can affect product availability.
Uploaded logo will be displayed on header
Uploaded logo will be displayed on header
Drag & drop oder Durchsuchen
Upload photoAre you sure you want to delete the photo?
Wird geladen...
Wird geladen...
Wird geladen...
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Erfahren Sie mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Erfahren Sie mehr
Diese Website verwendet Cookies. Manche sind notwendig (zB beim Login oder im Warenkorb), während andere uns helfen unsere Website zu verbessern oder Produkte zu bewerben.
Sie können alle Cookies akzeptieren, alle Cookies ablehnen, die Ihre Zustimmung erfordern, oder Ihre Präferenzen managen. Indem Sie auf den Cookie-Einstellungen Link klicken können Sie Ihre Zustimmung jederzeit bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte beachten Sie, dass die Verwendung bestimmter Cookies eine Übertragung Ihrer Daten in die USA impliziert.
Changing your ship-to location may impact your product pricing and availability.
Do you want to proceed with this change?
REXEL Austria GmbH, Walcherstraße 1A/Objekt 6/Stiege 4, 1020 Wien, (im Folgenden "wir", "uns") ist ein Multichannel-Distributor für Elektro- und Energielösungen für Industrie, Gewerbe und Elektrofachhandel. Gemäß dem geltenden Recht, einschließlich der Datenschutzverordnung der Europäischen Union, handeln wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Datenverantwortliche. Wir sind daher verantwortlich für die Verwendung Ihrer Kundendaten, die von uns oder in unserem Auftrag erstellt wurden.
Die Gewährleistung des Datenschutzes ist die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Ihnen und uns. Daher nehmen wir Ihre Privatsphäre ernst, wenn wir unsere Geschäfte auf einem der Kanäle unseres Webshops oder in unseren Zweigstellen abwickeln. Diese Datenschutzerklärung erklärt Ihnen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen und verarbeiten. Unsere Datenschutzmitteilung kann von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, wobei die aktuelle Version immer auf unserer Webseite veröffentlicht wird. Diese Mitteilung wurde zuletzt am 11. April 2022 aktualisiert.
Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Rexel Austria GmbH
Walcherstraße 1A, Objekt 6, Stiege 4
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 688 0388 30000
Fax: +43 (0)1 688 0388-30448
E-Mail: office@rexel.at
Um uns Anfragen zur Ausübung der unten aufgeführten Rechte zuzusenden oder um weitere Informationen über diese Rechte zu erhalten, können Sie uns eine E-Mail an datenschutz@rexel.at senden.
Alternativ können Sie unsere Datenschutzbeauftragten in der Rexel Konzernzentrale in Paris kontaktieren:
Data Protection Officer
Rexel Développement SAS
13 boulevard du Fort de Vaux
75017 Paris, FRANCE
E-Mail: data.protection@rexel.com
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa den Namen der abgerufenen Webseite, die aufgerufene Datei, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge und Meldung über den erfolgreichen Abruf, die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.
Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Wenn Sie unsere Apps nutzen, verarbeiten wir die ID Ihres mobilen Endgerätes, Ihren Nutzernamen, Ihre E-Mail-Adresse sowie Informationen über Ihr Nutzungsverhalten. Diese Informationen werden dazu genutzt, Ihnen personalisierte Angebote per E-Mail, SMS oder Push Nachricht zukommen zu lassen. Sie können diese Benachrichtigungen zum Bestellstatus, als Lieferhinweise oder Angebotsmitteilungen erhalten. Wir verwenden diese Benachrichtigungen auch, um Ihnen Transaktionsaktualisierungen, dringende Geschäftsmitteilungen und Marketingangebote zu senden. Sowohl die Deaktivierung der Push-Nachrichten auf Ihrem Mobilgerät als auch eine Abbestellung künftiger Benachrichtigungen ist jederzeit möglich.
Push Nachrichten erreichen Sie auch, wenn die Anwendung nicht geöffnet ist. Wie bei anderen Anwendungen auch, können Sie den Empfang von Push Nachrichten über die Einstellungen in Ihrem Smartphone deaktivieren. Benachrichtigungen innerhalb der geöffneten Anwendung sind dann immer noch möglich.
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der technischen Optimierung unserer Webseite/Apps und Dienste verwendet und in anonymisierter Form ausgewertet.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Webseite/Apps. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Push Nachrichten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite/Apps, sowie den Versand von Nachrichten, als Auftragsverarbeiter tätig werden. Hierfür haben wir mit den Anbietern die entsprechenden Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen.
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite/Apps dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die Sitzung der Webseite beendet wird, die App gelöscht wird oder Sie Ihr Einverständnis entziehen.
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Webseite/Apps nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Dabei sind Funktionalitäts-Cookies, Analyse- und Leistungs-Cookies und Zielgruppen- und Werbe-Cookies voneinander zu unterscheiden. Absolut notwendige Cookies werden eingesetzt, damit unsere Webseite korrekt funktioniert. Funktionalitäts-Cookies werden verwendet, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und zu vereinfachen. Beispielsweise können sie Daten über Ihre früher getroffenen Entscheidungen oder Ihr Passwort speichern. Analyse- und Leistungs-Cookies werden für interne Zwecke genutzt, um uns dabei zu helfen, Ihnen eine verbesserte Benutzererfahrung zu liefern, z.B. um die Leistung einer Webseite zu untersuchen oder um verschiedene Design-Ideen für die Webseite zu testen. Die konkreten Zwecke entnehmen Sie der Cookie-Übersicht.
Wir arbeiten oft mit Drittforschungsunternehmen zusammen daran, diese Dienstleistungen für Sie auszuführen, diese Cookies können also von Dritten erstellt werden. Zielgruppen- und Werbe-Cookies werden verwendet, um Ihnen relevante und maßgeschneiderte Inhalte (einschließlich Werbeinhalte) anzuzeigen, und auch, um die Wirksamkeit dieser Inhalte auszuwerten. Diese Inhalte können auf unserer Webseite oder auf der Webseite einer Drittpartei bereitgestellt werden. Wir arbeiten häufig mit Dritten daran, diese Inhalte bereitzustellen, also können manche dieser Cookies von Dritten erstellt werden. Hierdurch erhalten wir bestimmte Daten wie z.B. IP-Adresse, verwendeter Browser und Betriebssystem. Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseite ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Rechtsgrundlage für die Erhebung der notwendigen Cookies und Funktionalitäts-Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite. Rechtsgrundlage für die Erhebung der technisch nicht notwendigen Cookies ist jeweils Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese erteilen Sie über den Button "Cookies", der Ihnen in dem Layer am unteren Rand der Webseite angeboten wird.
Beim Aufruf unserer Website werden Sie durch ein Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und die Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann und ein Hinweis auf die Datenschutzerklärung.
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden. Hierfür haben wir mit den Anbietern die entsprechenden Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen. Weitere Empfänger und Einzelheiten über die technische Funktionsweise der eingesetzten Tools und Informationen, wie Sie die Datenübermittlung (Tracking) verhindern können, finden Sie unter Cookie- und Opt-out Hinweise, weiter unten.
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten bei notwendigen Cookies ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Webseite nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
Natürlich können Sie unsere Webseite grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren (siehe Widerruf der Einwilligung). Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können.
Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Falls Sie verschiedene Computer an verschiedenen Orten verwenden, sollten Sie sicherstellen, dass jeder dieser Computer gemäß Ihrer Cookie-Präferenzen konfiguriert ist.
Mit Hilfe der Tracking-Tools können das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.
Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unserer Webseite zum Einsatz kommen:
Diese Cookies werden verwendet, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und zu vereinfachen.
Name des Cookies | Zweck des Cookies | Laufzeit des Cookies |
---|---|---|
Hybris Recognition Cookies | Angemeldet bleiben beim Einloggen | 1 Monat |
iPerception | Umfrageeinladung nicht erneut anzeigen, wenn sie in der Vergangenheit abgelehnt wurden | 3 Monate |
LivePerson | Anzeige der Livechat Schaltfläche auf der Webseite und Funktion des Livechats | 6 Monate |
Baynote Observer | Darstellung von passenden Produkten innerhalb des Webshops | 24 Monate |
Critizr | Anzeige von Umfragen zur Ermittlung der Zufriedenheit | 24 Monate |
Diese Cookies werden für interne Zwecke genutzt, um Ihnen eine verbesserte Benutzererfahrung zu liefern, z.B. um die Leistung einer Webseite zu untersuchen. Wir arbeiten oft mit Drittforschungsunternehmen zusammen, um diese Dienstleistungen für Sie auszuführen.
Name des Cookies | Zweck des Cookies | Laufzeit des Cookies |
---|---|---|
Google Analytics | Auswertungen über Leistungsfähigkeit der Webseite und Erfolgsmessung bei Veränderungen in der Nutzerführung oder Werbekampagnen auf der Webseite | 6 Monate |
Pingdom | Auswerten der Performancedaten zur laufenden Optimierung und Verbesserung der Antwortzeit | 1 Session |
Content Square | Diese werden für interne Zwecke genutzt, um Ihnen eine verbesserte Benutzererfahrung zu liefern, z.B. um die Leistung einer Webseite zu untersuchen. Wir arbeiten oft mit Drittforschungsunternehmen zusammen, um diese Dienstleistungen für Sie auszuführen. | 1 Session |
Microsoft | Auswertung über Leistungsfähigkeit von Seiten in Zusammenhang mit angebotenen Schulungen. | 3 Monate |
Diese Cookies werden verwendet, um Ihnen relevante und maßgeschneiderte Inhalte anzuzeigen und auch, um die Wirksamkeit dieser Inhalte auszuwerten. Diese Inhalte können auf unserer Webseite oder auf der Webseite einer Drittpartei bereitgestellt werden.
Name des Cookies | Zweck des Cookies | Laufzeit des Cookies |
---|---|---|
Google Ads | Anzeige von passenden Produkten innerhalb des Google Ads Werbenetzwerks | 24 Monate |
Youtube | Anzeige von eingebetteten Youtube-Videos | 6 Monate |
Brightcove | Anzeige von eingebetteten Brightcove-Videos | 13 Monate |
Bing Ads | Anzeige von passenden Produkten innerhalb des Bing Ads Werbenetzwerkes | 12 Monate |
Anzeige von passender Werbung im Facebook Werbenetzwerk | 12 Monate | |
Anzeige von passender Werbung im LinkedIn Werbenetzwerk | 12 Monate |
Es ist jederzeit möglich, die für Cookies geltenden Einstellungen zu ändern. Innerhalb des Schäcke bzw. Regro Webshops ist dies über den Link "Cookie Verwaltung" im Footer möglich.
Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
InternetExplorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Safari: https://support.google.com/accounts/answer/61416?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
Opera: http://www.opera.com/de/help
Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/cookies-in-microsoft-edge-l%C3%B6schen-63947406-40ac-c3b8-57b9-2a946a29ae09
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (nachfolgend: „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Webseite und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Webseite. Auf Grundlage der Nutzung der Webseite und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger der Daten ist Google als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind.
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA. Dies erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Webseite kommen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.
Mit Hilfe des Tracking-Tools Google Analytics kann Ihr Besucherverhalten der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Maps.
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA. Dies erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Webseite kommen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihren Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Webseite jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen.
Mit Hilfe des Tracking-Tools Google Analytics kann Ihr Besucherverhalten der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.
Auf unserer Webseite betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend „YouTube“). Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre (https://policies.google.com/privacy).
Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Der Aufruf von YouTube löst automatisch eine Verbindung zu Google aus.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA. Dies erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Webseite kommen.
Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Betreibergesellschaft der Dienste von Google Ads ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken. Besuchen Sie bestimmte Seiten unserer Webseite und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseites von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Ads und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Bei jedem Besuch unsere Webseite werden personenbezogene Daten, einschließlich Ihrer IP-Adresse an Google in die USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Unser Unternehmen erhält keine Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA. Dies erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Webseite kommen.
Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden. Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.
Diese Webseite verwendet die Remarketing-Funktion der Google Inc. Betreibergesellschaft der Dienste von Google Remarketing ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“). Die Funktion dient dazu, Webseitenbesuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Im Browser des Webseitenbesuchers wird ein sog. „Cookie“ gespeichert, der es ermöglicht, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Webseiten aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Webseiten aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden.
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Remarketing und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Bei jedem Besuch unserer Webseite werden personenbezogene Daten, einschließlich Ihrer IP-Adresse an Google in die USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Unser Unternehmen erhält keine Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA. Dies erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung.
Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter https://support.google.com/adwordspolicy/answer/143465 vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen.
Der Verkäufer wird unter Umständen von Kunden beauftragt, direkt an deren (End)Kunden zu liefern. Diesbezüglich könnte der Verkäufer als datenschutzrechtlicher „Auftragsverarbeiter“ des Kunden (als datenschutzrechtlichen „Verantwortlichen“) qualifiziert werden. Für diesen Fall gelten zwischen den Parteien die folgenden Regelungen zur Auftragsverarbeitung nach Art 28 DSGVO.
Gegenstand und Zweck der Auftragsverarbeitung ist die Durchführung folgender Aufgaben: Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zuge der vom Verantwortlichen beauftragten Direktlieferung an Kunden des Verantwortlichen sowie der Abwicklung allfälliger Reklamationen. Der Zweck liegt in der Abwicklung der Direktlieferung und allfälliger Reklamationen.
Folgende Datenkategorien werden verarbeitet: Name, Kontaktdaten (geschäftliche Adresse, Telefonnummer, Fax, E-Mail, etc.), Vertragsstammdaten, Lieferdaten, Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten.
Folgende Kategorien betroffener Personen unterliegen der Verarbeitung: Kunden des Verantwortlichen und deren Mitarbeiter.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten für den Zweck der Direktlieferung und allfälliger Reklamationsabwicklung erfolgt bis zur Zweckerreichung, längstens bis zur Beendigung der Auftragsverarbeiterrolle.
Die Beauftragung bzw. Inanspruchnahme von weiteren Subauftragsverarbeitern ist dem Auftragsverarbeiter prinzipiell gestattet, sofern er den Verantwortlichen vorab über jede beabsichtigte Beauftragung und/oder die Ersetzung bisheriger Subauftragsverarbeiter informiert, sodass der Verantwortliche dies allenfalls untersagen kann. Sämtlichen Subauftragsverarbeitern sind dieselben Verpflichtungen schriftlich aufzuerlegen, die dem Auftragsverarbeiter aufgrund dieser Regelungen in Punkt 9 obliegen. Kommt ein Subauftragsverarbeiter seinen Datenschutzpflichten nicht nach, so haftet der Auftragsverarbeiter gegenüber dem Verantwortlichen für die Einhaltung der Pflichten des Subauftragsverarbeiters.
Erbringt der Subauftragsverarbeiter die vereinbarte Leistung außerhalb der EU/des EWR stellt der Auftragsverarbeiter die datenschutzrechtliche Zulässigkeit durch entsprechende Maßnahmen (insbesondere nach Art 44 ff DSGVO) sicher.
Alle Auftragsverarbeiter verarbeiten die personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang ausschließlich für den jeweiligen Zweck des Geschäftsfalls und auf dokumentierte Weisung des Verantwortlichen, sofern nicht eigenständige gesetzliche Verpflichtungen zur Verarbeitung bestehen; in einem solchen Fall besteht die Verpflichtung, diese rechtlichen Anforderungen vor der Verarbeitung dem Verantwortlichen mitzuteilen, sofern eine solche Mitteilung nicht wegen eines wichtigen öffentlichen Interesses verboten ist. Der Ort der Datenverarbeitung liegt innerhalb der EU/des EWR. Datentransfers in Drittländer sind nur zulässig, sofern die Voraussetzungen nach Art 44 ff DSGVO erfüllt sind.
Der Auftragsverarbeiter setzt bei der Durchführung der Arbeiten nur Beschäftigte ein, die auf die Vertraulichkeit verpflichtet sind oder diese einer angemessenen gesetzlichen Verschwiegenheitsverpflichtung unterliegen. Insbesondere bleibt die Verschwiegenheitsverpflichtung der mit der Datenverarbeitung beauftragten Person auch nach Beendigung ihrer Tätigkeit und Ausscheiden beim Auftragsverarbeiter sowie nach Beendigung der Auftragsverarbeitung aufrecht.
Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen treffen die Auftragsverarbeiter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Der Auftragsverarbeiter wird den Verantwortlichen angesichts der Art der Verarbeitung nach Möglichkeit mit geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen dabei unterstützen, der Pflicht zur Beantwortung von Anträgen auf Wahrnehmung der in Kapitel III der DSGVO genannten Rechte der betroffenen Person (= Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung, Information, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch, sowie automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall) innerhalb der gesetzlichen Fristen nachzukommen. Wird ein entsprechender Antrag an den Auftragsverarbeiter gerichtet und lässt dieser erkennen, dass der Antragsteller ihn irrtümlich für den Verantwortlichen der von ihm betriebenen Datenanwendung hält, hat der Auftragsverarbeiter den Antrag unverzüglich an den Verantwortlichen weiterzuleiten und dies dem Antragsteller mitzuteilen.
Weiters unterstützt der Auftragsverarbeiter den Verantwortlichen unter Berücksichtigung der Art der Verarbeitung und der ihm zur Verfügung stehenden Informationen bei der Einhaltung der in den Art 32 bis 36 DSGVO genannten Pflichten.
Der Auftragsverarbeiter hat dem Verantwortlichen alle erforderlichen Informationen zum Nachweis der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Pflichten zur Verfügung zu stellen. Der Auftragsverarbeiter hat dem Verantwortlichen oder einem anderen vom Verantwortlichen beauftragten Prüfer zu ermöglichen, die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Pflichten zu überprüfen (einschließlich entsprechender Inspektionen), und zu solchen Überprüfungen beizutragen. Der Auftragsverarbeiter ist in diesem Zusammenhang berechtigt, vereinbartes bzw. sonst angemessenes Entgelt für Leistungen zu verlangen. Mit Blick auf diese Verpflichtung wird der Auftragsverarbeiter den Verantwortlichen auch unverzüglich informieren, falls er der Ansicht ist, dass eine Weisung des Verantwortlichen gegen Datenschutzbestimmungen verstößt.
Der Auftragsverarbeiter hat insbesondere die nachstehenden technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Datenverarbeitung getroffen:
Der Auftragsverarbeiter darf Sicherheitskopien erstellen, soweit sie zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Datenverarbeitung erforderlich sind, sowie Daten, die im Hinblick auf die Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich sind.
Nach Abschluss der Erbringung der Verarbeitungsleistungen sind alle personenbezogenen Daten (inklusive Kopien) nach Wahl des Verantwortlichen entweder zu löschen oder in einem gängigen Format zurückzugeben, sofern nicht eigene gesetzliche Verpflichtungen zur Speicherung bestehen.
Bei der Registrierung für die Nutzung unserer personalisierten Leistungen werden einige personenbezogene Daten erhoben, wie Name, Anschrift, Lieferadresse, Kontakt- und Kommunikationsdaten (z.B. Telefonnummer und E-Mail-Adresse). Falls Sie ein Kreditkonto beantragen, werden wir Ihre Daten erfassen, um Ihre Kreditbewertung und Kreditgrenzen bei Kreditbewertungsinstituten prüfen zu lassen. Sind Sie bei uns mit Ihrem Benutzernamen und Ihrer Kundennummer registriert, können Sie auf Inhalte und Leistungen zugreifen, die wir nur registrierten Nutzern anbieten. Angemeldete Nutzer haben zudem die Möglichkeit, bei Bedarf die bei Registrierung angegebenen Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen. Selbstverständlich erteilen wir Ihnen darüber hinaus jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Empfänger der Daten sind Anbieter von Kredit- und Bonitätsinformationen und ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden. Hierfür haben wir mit den Anbietern die entsprechenden Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen.
Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Ende dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen jedoch keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.
Um Ihre Bestellung ausführen zu können, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten von der Erfassung Ihrer Bestellungen über deren Lieferung und Abrechnung bis hin zur Bezahlung oder eventuellen Reklamation und Rücksendung. Zur Erbringung kostenpflichtiger Leistungen werden von uns zusätzliche Daten erfragt, wie z.B. Zahlungsangaben, Bankkontodaten oder Ihre Kreditkartendaten. Kreditkartennummern, Ablaufdatum und der Sicherheitscode, die mit Ihrem Zahlungsinstrument verknüpft sind. Falls Sie über ein Kundenkonto bei uns verfügen, speichern wir auch Daten über Ihren Kontostand und eventuelle überfällige Zahlungen.
Die Verarbeitung der Daten, die für den Abschluss des Vertrages erforderlich ist, basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Empfänger der Daten sind Banken und ggf. Zahlungs- und Lieferdienstleister, die als Auftragsverarbeiter für uns tätig werden können. Hierfür haben wir mit den Anbietern die entsprechenden Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen.
Wir speichern diese Daten in unseren Systemen, bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir jedoch den Vertrag mit Ihnen nicht schließen.
Wenn Nutzer Kommentare, wie Rückmeldungen oder Fragen und Informationen, die Sie an unseren Kundendienst richten, auf unserer Website hinterlassen, werden neben diesen Angaben auch der Zeitpunkt ihrer Erstellung und der zuvor durch den Websitebesucher gewählte Nutzername gespeichert. Dies dient unserer Sicherheit, da wir für widerrechtliche Inhalte auf unserer Webseite belangt werden können, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wurden.
Die Verarbeitung der als Kommentar eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch Bereitstellung der Kommentarfunktion möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Interaktion ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Empfänger der Daten sind technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden. Hierfür haben wir mit den Anbietern die entsprechenden Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen.
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist grundsätzlich der Fall, wenn die Kommunikation mit dem Nutzer abgeschlossen ist und das Unternehmen den Umständen entnehmen kann, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang zu unserer Kommentarfunktion gewähren.
Wir verarbeiten Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen Nachrichten (einschließlich per E-Mail, SMS oder Push Nachricht) über von uns und Dritten angebotene Produkte und Dienstleistungen zusenden, von denen wir annehmen, dass sie für Sie von Interesse sind (z.B. weil sie anderen Produkten und Dienstleistungen ähnlich sind, die Sie gekauft haben oder an denen Sie Interesse gezeigt haben). Dazu werden Ihre Daten in unserem Kundenmanagementsystem abgespeichert.
Die Verarbeitung Ihrer Daten zur Vertragsanbahnung erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder aufgrund unseres berechtigten Interesses an Direktwerbung (Art. 6. Abs. 1 lit. f DSGVO).
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter oder mit uns verbundene Unternehmen der REXEL-Gruppe. Hierfür haben wir mit den Anbietern die entsprechenden Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen.
Wir löschen Ihre Daten, wenn der Verwendungszweck es nicht mehr erfordert bzw. keine vertraglichen Regelungen mit Ihnen oder keine gesetzlichen Fristen mehr bestehen.
Gegebenenfalls erheben wir Kontaktdaten aus öffentlichen Quellen, die wir zur Direktwerbung verwenden.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.
Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.
Ihre Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den abonnierten Newsletter per E-Mail zuzustellen. Die Angabe Ihres Namens erfolgt, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und ggf. zu identifizieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (z.B. Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten). Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um Newsletter zu erhalten muss ein Opt-In entweder im Webshop unter ‚Mein Konto‘ oder bei der Erstregistrierung eines Webshop Accounts gesetzt werden.
Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Webseite abmelden oder uns Ihren Widerruf über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
Wir setzen für den Versand und ggf. erfolgende Auswertungen einen Dienstleister ein, der als unser Auftragsverarbeiter tätig wird. Hierfür haben wir mit den Anbietern die entsprechenden Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen.
Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung können wir Ihnen unseren Newsletter leider nicht zusenden.
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, bewerten wir Ihre Nutzung der versandten Newsletter und werten die sich daran anschließenden Besuche des Webauftritts aus, um den Newsletter und das Webangebot weiter zu verbessern und den tatsächlichen Interessen der Besucher entsprechend zu optimieren.
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung und Durchführung der Events. Die Daten werden im Rahmen des Events lediglich für die Erfassung der Teilnehmer und für die Durchführung der Events verarbeitet. Eine Werbenutzung oder dergleichen ist nicht beabsichtigt.
Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Durchführung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO).
Wir setzen für den Versand von Informationen zum angemeldeten Event sowie zur Abwicklung und Durchführung der Events, Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden. Hierfür haben wir mit den Anbietern die entsprechenden Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen.
Wir löschen Ihre Daten, wenn der Verwendungszweck es nicht mehr erfordert bzw. keine vertraglichen Regelungen mit Ihnen oder keine gesetzlichen Fristen mehr bestehen. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Sie sind jedoch erforderlich, um sich bei unseren Events anzumelden.
Wir verarbeiten Ihre Daten (Name, Kundennummer, Mailadresse) ausschließlich zum Zwecke der Registrierung, Verwaltung, Durchführung der Kundenschulungen und für zukünftige Marketingzwecke, vor allem im Schulungsbereich.
Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Durchführung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO).
Wir setzen für den Versand von Informationen zur angemeldeten Schulung sowie zur Abwicklung und Durchführung der Schulungen, Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden. Hierfür haben wir mit den Anbietern die entsprechenden Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen.
Wir löschen Ihre Daten, wenn der Verwendungszweck es nicht mehr erfordert bzw. keine vertraglichen Regelungen mit Ihnen oder keine gesetzlichen Fristen mehr bestehen. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Sie sind jedoch erforderlich, um sich bei unseren Schulungen anzumelden.
Zusätzlich zu unserer Website sind wir auch in Social Media aktiv. Dabei können Daten von Usern verarbeitet werden, damit wir gezielt User, die sich für uns interessieren, über die sozialen Netzwerke ansprechen können. Darüber hinaus können auch Elemente einer Social-Media-Plattform direkt in unsere Website eingebettet sein. Das ist etwa der Fall, wenn Sie einen sogenannten Social-Button auf unserer Website anklicken und direkt zu unserem Social-Media-Auftritt weitergeleitet werden.
Zu welchem Zweck werden Daten erhoben und gespeichert?
Die Daten, die durch Ihre Nutzung eines Social-Media-Kanals gespeichert und verarbeitet werden, dienen in erster Linie dazu, Webanalysen durchführen zu können. Ziel dieser Analysen ist es, genauere und personenbezogene Marketing- und Werbestrategien entwickeln zu können. Abhängig von Ihrem Verhalten auf einer Social-Media-Plattform, können mit Hilfe der ausgewerteten Daten, passende Rückschlüsse auf Ihre Interessen getroffen werden und sogenannte Userprofile erstellt werden. So ist es den Plattformen auch möglich, Ihnen maßgeschneiderte Werbeanzeigen zu präsentieren. Meistens werden für diesen Zweck Cookies in Ihrem Browser gesetzt, die Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten speichern.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der Social-Media-Plattformen oder unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, da viele Social-Media-Kanäle, beispielsweise Facebook oder Twitter, amerikanische Unternehmen sind. Dadurch können Sie möglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.
Welche Daten werden gespeichert?
Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt vom jeweiligen Anbieter der Social-Media-Plattform ab. Aber für gewöhnlich handelt es sich um Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mailadressen, Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, Nutzerdaten wie zum Beispiel welche Buttons Sie klicken, wen Sie liken oder wem folgen, wann Sie welche Seiten besucht haben, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse. Die meisten dieser Daten werden in Cookies gespeichert. Speziell wenn Sie selbst ein Profil bei dem besuchten Social-Media-Kanal haben und angemeldet sind, können Daten mit Ihrem Profil verknüpft werden.
Alle Daten, die über eine Social-Media-Plattform erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert. Somit haben auch nur die Anbieter Zugang zu den Daten und können Ihnen die passenden Auskünfte geben bzw. Änderungen vornehmen.
Wenn Sie genau wissen wollen, welche Daten bei den Social-Media-Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie sie der Datenverarbeitung widersprechen können, sollten Sie die jeweilige Datenschutzerklärung des Unternehmens sorgfältig durchlesen. Auch wenn Sie zur Datenspeicherung und Datenverarbeitung Fragen haben oder entsprechende Rechte geltend machen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an den Anbieter zu wenden.
Sie finden auf unserer Internetseite Plugins des sozialen Netzwerks LinkedIn respektive der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „LinkedIn“ genannt). Die Plugins von LinkedIn können Sie am entsprechenden Logo erkennen. Bitte beachten Sie, dass das Plugin beim Besuch unserer Internetseite eine Verbindung zwischen Ihrem jeweiligen Internetbrowser und dem Server von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird somit darüber informiert, dass unsere Internetseite mit Ihrer IP-Adresse besucht wurde. Dabei ermöglichen Sie es LinkedIn, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen beziehungsweise Ihrem Benutzerkonto zuordnen zu können. Bitte beachten Sie, dass wir keinerlei Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch LinkedIn erlangen.
Weitere Einzelheiten zur Erhebung der Daten und zu Ihren rechtlichen Möglichkeiten sowie Einstellungsoptionen erfahren Sie bei LinkedIn. Diese werden Ihnen unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy zur Verfügung gestellt.
Diese Internetseite beinhaltet mindestens ein Plugin von YouTube. Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Sobald Sie eine mit einem YouTube-Plugin ausgestattete Seite unserer Internetpräsenz besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche spezielle Seite unserer Internetpräsenz von Ihnen besucht wurde. Sollten Sie obendrein in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, würden Sie es YouTube ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung ausschließen, wenn Sie sich vor dem Besuch unserer Webseiten aus Ihrem Account ausloggen.
Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube erhalten Sie in den Hinweisen zum Datenschutz unter den von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy/ zur Verfügung gestellt werden.
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz „Soziales Plug-in von Facebook“ bzw. „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins . Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem FacebookProfil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“- Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Facebook-Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php . Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.
Unsere Webseite kann Links zu Internetseiten von Dritten, mit uns nicht verbundenen Anbietern, enthalten. Diese Internetseiten können auch personenbezogene Daten erfassen. Der Besuch dieser Seiten und die Erfassung und Nutzung personenbezogener Daten auf diesen Seiten unterliegen den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzpolitik der Drittanbieter. Auf die Verarbeitung ihrer Daten auf diesen Internetseiten haben wir keinen Einfluss und ist daher unserer Kontrolle entzogen. Für die Verarbeitung derartiger personenbezogener Daten durch Dritte übernehmen wir keine Verantwortung.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS.
Wir überprüfen regelmäßig unsere technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen für unsere Daten und Kommunikationssysteme, um sie an die Risiken anzupassen und um den Verlust, Missbrauch oder die unbefugte Veränderung Ihrer personenbezogenen Daten zu verhindern. Sie sind dafür verantwortlich, das Passwort, mit dem Sie auf unsere Webseite zugreifen, geheim zu halten.
Wir werden Sie nicht nach Ihrem Passwort fragen, außer wenn Sie sich bei unserer Webseite anmelden. Wir können nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch den Zugriff auf oder aus der Nutzung unserer Webseite entstehen können, einschließlich aller Schäden oder Viren, die möglicherweise Ihre Computerausstattung oder ein anderes Gut infizieren.
Obwohl wir Maßnahmen getroffen haben, um die Verlässlichkeit der auf unserer Webseite enthaltenen Informationen zu gewährleisten, sind wir nicht haftbar für Fehler, Unterlassungen oder Ergebnisse, die möglicherweise durch die Nutzung solcher Informationen erlangt, übermittelt, weiterübermittelt oder erfasst werden. Insbesondere kann die Nutzung von Hypertext-Links während des Besuchs unserer Webseite Sie zu anderen Webseiten von Dritten führen, um auf die gesuchten Informationen zuzugreifen. Wir besitzen keine Kontrolle über solche Server und sind nicht verantwortlich für die Datenschutzrichtlinien und -praktiken von Webseiten Dritter.
Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO grundsätzlich die folgenden Rechte zu:
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Darüber hinaus können Sie selbst jederzeit Ihre hinterlegten Profildaten in den Bereichen Webshop & Systemmails, unter der Rubrik "Mein Konto" unter "Mein Profil" einsehen und/oder ändern.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich jederzeit mit einer Beschwerde an die Österreichische Datenschutzbehörde wenden: https://www.dsb.gv.at/ .
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse oder anderer Identifikationsmerkmale erfolgen an:
E-Mail: datenschutz@rexel.at
Stand: 04/2022